Willkommen!

Aktuelles

So finden Sie uns

So erreichen Sie uns

Das sollten Sie wissen

Schulanmeldung

Team Overbergschule

Klassen 2025/26

ÜMB

OGS

Schulsozialarbeit

Schulprogramm

ABC der Overbergschule

AGs

Partner

Förderverein

Eltern

Kranke Kinder

IServ

Datenschutz

Daran erinnern wir uns gerne!

Links

... aus der Schule
28.04.2011, 12:04 Uhr
Fair Streiten
Soziale Kompetenzen erlernen, Konflikte fair lösen - ein Konzept, das an der Overbergschule seit Jahren erfolgreich praktiziert wird. Projekttage der Klasse 3b (30.3.-1.4.11)
Faires Streiten lernen - an drei Projekttagen (30.3. - 1.4.11) standen beim Erlernen sozialer Kompetenzen für eine konstruktive Konfliktkultur auch viel Spiel und Spaß auf dem Stundenplan der Klasse 3b. Zunächst machte sich die Klasse mit der Klassenlehrerin Frau Schneider und dem Projektteam "Faires Streiten lernen" auf in das Pfarrheim der St. Mariengemeinde. Dort standen Gruppenräume zur Verfügung, die nach einem gemeinsamen Begrüßungsspiel genutzt wurden. Zwei Trainer und eine Trainerin vom Haus Kloppenburg gestalteten das Projekt in drei Kleingruppen. Für die Kinder stand zunächst das gemeinsame Lernen im Mittelpunkt, was ist fair? In Mitteilungsrunden übten sie sich im gleichberechtigten Miteinander, in der Aufmerksamkeit untereinander. Hierbei tobten sie sich im beliebten "Augenzwinkerspiel" so richtig aus. In den Pausen konnte der Außenbereich des benachbarten Kindergartens zum Spielen genutzt werden, was von den Kindern begeistert angenommen wurde. Voll bei der Sache waren die Kinder auch, wenn es im Projekt darum ging, Wertschätzungen für sich und andere zu formulieren, etwas zu fordern und zu verweigern, eigene Standpunkte zu behaupten, aber auch das Nachgeben zu üben, um schließlich im erlernten Gesprächsmodell neue Lösungswege in einem fairen Streit zu erproben. Begleitend nutzten die Eltern zwei Elternabende, um Konzept, Arbeitsweise und Inhalte kennen zu lernen. Im Fairen Streiten wird ein Weg gesucht, bei dem beide Seiten am Ende zufrieden sein können. Hierzu müssen viele Fähigkeiten (soziale Kompetenzen) entwickelt und eingeübt werden: Zuhören, sich in jemanden hineinversetzen, eigene Gefühle äußern, sich gegen Übergriffe eines anderen wehren und Interessen verteidigen, konkrete Lösungsvorschläge machen. Seit 2006 wird das Projekt jeweils für die dritten Klassen angeboten, in dem auch die OGGS vernetzt ist. Jürgen Schädrich, Diplom Pädagoge weitere Infos: www.haus-kloppenburg.de
aktualisiert von Petra Penning, 18.07.2011, 14:53 Uhr
Impressionen
Telefon
02581 543330

Fax
02581 543333
 
Telefon Offener Ganztag
02581-9884779
 
Unsere Sekretärin, Frau Niester,  erreichen Sie zwischen 7:30 Uhr und 11:30 Uhr von montags bis donnerstags.
 
Der Anrufbeantworter nimmt auch Ihre Wünsche entgegen, wenn Sie uns telefonisch nicht direkt erreichen können.