Willkommen!

Aktuelles

Schulanmeldung

So finden Sie uns

So erreichen Sie uns

Das sollten Sie wissen

Team Overbergschule

Klassen 2025/26

ÜMB

OGS

Schulsozialarbeit

Schulprogramm

ABC der Overbergschule

AGs

Partner

Förderverein

Eltern

Kranke Kinder

IServ

Datenschutz

Daran erinnern wir uns gerne!

Links

Flyer der Overbergschule
 

Schulprogramm
Das Kollegium der Overbergschule hat ein detailliertes und umfangreiches Schulprogramm verschriftlicht. Auszüge finden Sie auf der Homepage. Bei Interesse zu bestimmten Bereichen oder weiterführenden Informationen drucken wir gerne Entsprechendes für Sie aus.

Eltern als Partner

Die Erziehung der Kinder ist die gemeinsame Aufgabe von Elternhaus und Schule, die nur dann effektiv geleistet werden kann, wenn Schule und Elternhaus vertrauensvoll kooperativ zusammenarbeiten.
Durch diese Zusammenarbeit erfahren die Kinder Verlässlichkeit und Orientierung.
Wir freuen uns über engagierte Eltern, die das Schulleben mitgestalten, z.B. in der Schulpflegschaft, als Lotsen, in unserem Förderverein usw.

Lesegenießerzeiten zu Schulbeginn
Wir beginnen seit über 10 Jahren jeden Schulmorgen unabhängig vom Unterrichtsfach mit einer Lesezeit, um diese wichtige Kulturtechnik und Basiskompetenz für alle Kinder in den Fokus zu rücken und kontinuierlich zu stärken. Für das weitere tägliche Lesetraining setzen wir u.a. Lesewochenaufgaben für zu Hause ein.

Mixmodell aus Lernzeiten und Hausaufgaben
Montags und dienstags ist je eine feste Lernzeit, unsere Lernfuchszeit, im Stundenplan ausgewiesen, mittwochs und donnerstags gibt es Hausaufagben am Nachmittag. Ein Tandem aus Lehr- und Betreuungskraft unterstützt die Lernfüchse. Die Kinder erhalten differenzierte Lernzeiteinleger, die für die notwendige Transparenz sorgen, und arbeiten in dieser Zeit strukturiert, übernehmen aber auch viel Selbstverantwortung. 

Hausaufgaben- und Lernzeitplaner
Zum Schuljahresbeginn erhalten alle SchülerInnen unseren bewährten, schuleigenen Hausaufgabenplaner mit Stundenplan, MitschülerInnen-Adressen, LehrerInnen-E-Mail-Adressen, Sichthülle für Elternpost. 
Alle Kinder lernen von Anfang an, ihre Hausaufgaben zu notieren und sich zu organisieren. Zudem fungiert der Planer als Mitteilungsheft zwischen Schule und Elternhaus.

Arbeitsgemeinschaften
Als freiwilliges Angebot und als Erweiterung des Lehrplans bieten wir AGs an, die von LehrerInnen geleitet werden. Die Angebote wenden sich vorwiegend an die Kinder der zweiten bis vierten Klassen.

Betreuung (ÜMB und OGS)
Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind bis spätestens 13.20 Uhr in der Übermittagsbetreuung (ÜMB) in der Schule zu belassen. Hier treffen sich Kinder der ersten und zweiten Klasse unserer Schule gemeinsam mit den OGS-Kindern in unseren Betreuungsräumen, um in der 5. Stunde miteinander zu spielen, zu basteln usw. und in der 6. Stunde Hausaufgaben in Kleingruppen zu machen.
Seit dem Schuljahr 2006/07 sind wir eine Offene Ganztagsgrundschule (OGS) und bieten täglich ein breites Betreuungsangebot bis 16 Uhr (freitags bis 15 Uhr) an. Bei mindestens 8 Anmeldungen bieten wir bei Bedarf eine Frühbetreuung ab 6.45 Uhr und/ oder eine Spätbetreuung bis 17 Uhr (montags bis donnerstags) an. Träger der OGS ist die Caritas Warendorf und der Sozialpädagoge Pascal Nitsche unser Leiter.
Im Anschluss an den Unterricht erhalten die OGS-Kinder ein Mittagessen unseres Kooperationspartners, den Freckenhorster Werkstätten. 

Digitale Medien
Digitale Medien stellen heute eine wichtige Ergänzung zu den klassischen Unterrichtsmaterialien dar. Sie erweitern Lernmöglichkeiten, machen Inhalte anschaulicher und ermöglichen interaktive Lernprozesse. Der Medienkompetenzrahmen NRW wird zuverlässig umgesetzt und die geforderten Kompetenzen systematisch gefördert.

 
Seite: 1 / 2 / 3 / 4
 
 
Impressionen
Telefon
02581 543330

Fax
02581 543333
 
Telefon Offener Ganztag
02581-9884779
 
Unsere Sekretärin, Frau Niester,  erreichen Sie zwischen 7:30 Uhr und 11:30 Uhr von montags bis donnerstags.
 
Der Anrufbeantworter nimmt auch Ihre Wünsche entgegen, wenn Sie uns telefonisch nicht direkt erreichen können.