Willkommen!
Aktuelles
Schulanmeldung
So finden Sie uns
So erreichen Sie uns
Das sollten Sie wissen
Team Overbergschule
Klassen 2025/26
ÜMB
OGS
Schulsozialarbeit
Schulprogramm
ABC der Overbergschule
AGs
Partner
Förderverein
Eltern
Kranke Kinder
IServ
Datenschutz
Daran erinnern wir uns gerne!
Links
... aus der Schule
19.08.2021
Für die SchülerInnen der Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Julia Tanneberger und der 1b mit ihrer Klassenlehrerin Anne Demmer war der erste Schultag an der Overbergschule ein bedeutender und aufregender Tag, den viele sehnsüchtig erwartet hatten. Traditionell begann der erste Schultag für die ErstklässlerInnen in der Marienkirche. Pastoralassistentin Marion Bause gab allen Beteiligten - besonders den Kindern - für den neuen Lebensabschnitt Gottes Segen mit auf den Weg. Die Einschulungsfeier in der Schule wurde aufgrund des regnerischen Wetters kurzerhand in das Schulgebäude verlegt. Erstmalig wurde coronabedingt für beide Klassen je eine eigene Einschulungsfeier parallel abgehalten: Die 22 SchülerInnen und 2 Begleitpersonen der 1a fanden sich in der Turnhalle ein, während die 24 SchülerInnen und zumeist Eltern in der Eingangshalle der Schule im kleinen, aber feinen Rahmen begrüßt wurden. Die Schulleiterin Barbara Licht sowie die Kollegin Corinna Homm-Reuter gaben den neuen OverbergschülerInnen viele gute Wünsche auf den Weg, die anschließend mit bunten Luftballons in den Himmel geschickt wurden. Beide betonten in ihren Worten, dass die Kinder viel Vertrauen in sich selbst haben sollen, dass alle Kinder ihre eigenen Wege suchen und sich individuell entwickeln und dass sie in der Overbergschule vielleicht sogar Freundschaften fürs Leben schließen werden. Kinder aus der Patenklassen 4 tanzten den Erstis zu dem Song „Can´t stop the feeling“ eine einstudierte Choreographie vor. Danach ging es für die erste Schulstunde in den Klassenraum, während die Eltern vom Förderverein zu einem Elternkaffee und Imbiss auf dem Schulhof eingeladen waren.

Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Tanneberger

Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Demmer

Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Tanneberger

Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Demmer
18.08.2021
03.08.2021
Am 21.07.2021 kam zur großen Freude aller Ferienkinder die Freiwillige Feuerwehr Warendorf zur Ferienbetreuung an unsere Schule. Schon als Caroline Hagedorn zusammen mit ihrem Assistenten, einem Schüler unserer Schule, mit dem MTF der Feuerwehr auf den Schulhof fuhr, standen viele Kinder neugierig am Fenster. Nach kurzem Aufbau begann der spannende Vormittag mit einer kleinen Präsentation, bei der die 16 Kinder ganz viel über die Feuerwehr, ihre Aufgaben und Feuer lernen konnten. Anschließend ging es auf den Schulhof, um einige spannende Experimente rund ums Thema Feuer zu beobachten. Diese wurden durchgeführt von Caroline Hagedorn und 5 Schülern der Overbergschule als ihre Assistenten, die bei der Kinderfeuerwehr sind. Der Höhepunkt des Vormittags war der große Feuerwehrwagen, der um 10.30 Uhr auf dem Schulhof eintraf, gefahren von Thomas Steinhoff, einem Vater eines unserer Schüler. Gemeinsam wurde der Hydrant aufgestellt und viele Meter Schlauch auf dem Schulhof verteilt. Nach einer spannenden Erläuterung zum Feuerwehrwagen und einer Runde Probesitzen hieß es endlich „Wasser marsch“! Gespannt beobachteten die Kinder, wie die Schläuche sich füllten und schon durften sie selber an die Schläuche und testen, wie viel Druck auf so einem Schlauch ist. Nachdem der Schulhof durch die Kinder an insgesamt drei Stationen gut gewässert wurde und gemeinsam alle Schläuche wieder entwässert wurden, gab es schließlich noch eine kleine Vorführung von Caroline Hagedorn.
Die Ferienbetreuung bedankt sich, nachdem alle Schüler eine Urkunde bei Caro erhielten, und freut sich zu hören, dass es sehr wahrscheinlich auch in den nächsten Ferien wieder Aktionen mit der Feuerwehr geben wird.
Die Ferienbetreuung bedankt sich, nachdem alle Schüler eine Urkunde bei Caro erhielten, und freut sich zu hören, dass es sehr wahrscheinlich auch in den nächsten Ferien wieder Aktionen mit der Feuerwehr geben wird.
02.07.2021
Heute Vormittag verabschiedeten wir uns von unseren Viertklässlern, die nach den Sommerferien die weiterführende Schule besuchen. Nachdem unsere Schulleiterin Frau Licht die Kinder mit ihren Eltern auf dem Schulhof begrüßte, erinnerten sich alle Kinder an schöne kostbare Momente ihrer Grundschulzeit, die sie im Vorfeld im Unterricht mit Frau Hillmann-Pohl und Frau Sander reflektierten und aufschrieben und in einer großen Schatzkiste sammelten. Nach der Segnung unserer Viertklässler durch die Pastoralreferentin Frau Bause von der Gemeinde St. Laurentius trugen einige Viertklässler Wünsche für ihre MitschülerInnen, Lehrerinnen und Eltern vor. Jedes Kind schickte anschließend seine individuellen Wünsche für die Zukunft mit einem bunten Ballon in den grauen Warendorfer Himmel. Mit dem klassischen Abschieds-Rap verabschiedeten die Viertklässler sich dann von allen Overberger SchülerInnen, die den Großen mit bunten Bändern zuwinkten. Die Klassenlehrerinnen Frau Demmer und Frau Mönkemeier schickten schließlich Wünsche für ihre Schützlinge mit zwei Ballons hinterher und überreichten jedem Viertklässler eine kleine individuell gestaltete Schatzkiste mit warmen Worten ihrer Mitschüler.
Allen Viertklässlern wünschen wir für den Start an der neuen Schule alles Gute, viel Kraft und viele neue Freunde.
Allen Viertklässlern wünschen wir für den Start an der neuen Schule alles Gute, viel Kraft und viele neue Freunde.
29.06.2021
Die Klassen 3a und 3b waren am Dienstag vor den Ferien im Freibad. Nach dem Fußmarsch dorthin rutschten wir von der Rutsche, sprangen wir vom 1m- und 3m-Brett sowie schwammen und tauchten wir. Manche Kinder spielten auf dem Spielplatz oder auf der Wiese. Zwischendurch stärkten wir uns mit Essen und Getränken. Am Ende machten wir noch ein Klassenfoto, bevor wir dann von einem Bus zurück zur Schule gebracht wurden. Wir hatten einen schönen Vormittag im Freibad!
(Text: Judith aus der 3a)
(Text: Judith aus der 3a)
15.06.2021
Der Zirkus ist in Warendorf! In der vergangenen Woche nahmen die Viertklässler der Overbergschule an einer Zirkusprojektwoche teil. In vielen Unterrichtsfächern stand bereits zu Beginn der Woche das Thema „Zirkus“ im Mittelpunkt. Ab Donnerstag verbreitete dann das Zirkustheater StandArt unter der Leitung von Daniel Lorenz bei schönstem Sonnenschein eine großartige Zirkusatmosphäre an der Overbergschule. Als die SchülerInnen am Donnerstagmorgen den Schulhof betraten, empfingen die Artisten die staunenden Kinder bereits auf dem Hochrad. Die Vorfreude auf die kommenden zwei Tage stand den Kindern ins Gesicht geschrieben, als ihnen die Artisten ein erstes kurzweiliges, komisches Programm mit zirkusreifer Artistik boten. Die Kinder lachten, staunten und wurden schnell zum Mitmachen angeregt. Denn darum ging es während des zweitägigen Programms des Zirkustheaters. Die Kinder durften unter professioneller Anleitung alles selbst einmal ausprobieren. Ob Clownerie, Ball- und Tuchjonglage, Akrobatik, Tricks mit dem Flowerstick und dem Diabolo, Einradfahren, Balancieren auf einer Kugel, einer Rolle oder dem Rola Bol – auf jedes Kind wartete eine spannende Herausforderung. Viele Kinder fanden besonders an der Zauberei einen großen Gefallen und durften erste Zaubertricks einüben. Nachdem die Kinder ein vielfältiges Angebot erhalten hatten, durften sie in kleinen Gruppen ihren eigenen Auftritt vorbereiten. Hochmotiviert und äußerst konzentriert trainierten am Freitagvormittag alle Gruppen für ihren großen Auftritt am Nachmittag. Mit großer Kreativität und Spielfreude entwickelten die Kinder gemeinsam das Zirkusprogramm für die Zirkusvorstellung. Und da hieß es dann nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Schule „Manege frei“. Nacheinander stellten beide vierten Klassen ihren Eltern und einigen Großeltern in zwei Zirkusvorstellungen das Gelernte vor. Das Publikum war begeistert und belohnte die Auftritte der Overberger Artisten mit großem Applaus.
Großzügig finanziell unterstützt wurde das tolle Zirkusprojekt von der Volksbank Warendorf, der VIA Stiftung und der Sparkasse Warendorf. Dafür bedankten sich alle Overberger Viertklässler und Zuschauer mit einem kräftigen Applaus bei Herrn Hölzle, Regionalleiter der Volksbank Warendorf, und Herrn Burchard, Geschäftsführer der VIA Stiftung. Durch die wunderbare Unterstützung der Sponsoren wurde allen Kindern zum Abschluss ihrer Grundschulzeit an der Overbergschule ein unvergessliches Erlebnis ermöglicht.
Großzügig finanziell unterstützt wurde das tolle Zirkusprojekt von der Volksbank Warendorf, der VIA Stiftung und der Sparkasse Warendorf. Dafür bedankten sich alle Overberger Viertklässler und Zuschauer mit einem kräftigen Applaus bei Herrn Hölzle, Regionalleiter der Volksbank Warendorf, und Herrn Burchard, Geschäftsführer der VIA Stiftung. Durch die wunderbare Unterstützung der Sponsoren wurde allen Kindern zum Abschluss ihrer Grundschulzeit an der Overbergschule ein unvergessliches Erlebnis ermöglicht.
14.06.2021
Seit Samstag heißt Frau Sawazki nun Frau Kuhlmeier. Nach dem Ja-Wort standen viele Schützlinge ihrer Klasse 2a sowie das Kollegium am Rathaus mit Blumen Sparlier und gratulierten dem frisch vermählten Ehepaar.

Die gesamte Schulgemeinde wünscht dem Brautpaar alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg!

Die gesamte Schulgemeinde wünscht dem Brautpaar alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg!
14.06.2021
In den letzten Wochen haben fast alle Klassen der Overbergschule das Märchen "Die Werkstatt der Schmetterlinge" nach dem Kinderbuch von Gioconda Belli kennengelernt. Diese Geschichte handelt vom jungen Rodolfo, der als Gestalter aller Dinge das Erschaffen erst erlernen muss. Das Märchen erzählt davon, dass es vor langer Zeit noch keine Schmetterlinge gab. Auch viele andere Tiere und Pflanzen mussten erst noch erschaffen werden. Dies war die Aufgabe der Gestalter aller Dinge, für die ein strenges Gesetz galt: Sie hatten die Tiere für das Tierreich und die Pflanzen für das Pflanzenreich zu erschaffen. Einer der Gestalter aller Dinge war der junge experimentierfreudige Rodolfo, den ein Traum nicht mehr losließ: Er wollte ein Wesen erschaffen, das fliegen kann wie ein Vogel und gleichzeitig so schön und leicht wie eine Blume ist. Als Rodolfo und seine Freunde zur Arbeit in der nicht allzu beliebten Insektenwerkstatt eingeteilt werden, erkennt er seine Chance. Der bisher größte Erfolg der Erfinder in der Insektenwerkstatt waren Spinnen - doch dies sollte sich von nun an ändern. Mit tausenden von Entwürfen und stundenlangen Naturstudien erspinnt sich Rodolfo sein neues Geschöpf. Ein Geschöpf, dass er Schmetterling nennen will.
Auch an der Overbergschule ist eine Insekten- und Schmetterlingswerkstatt entstanden. Die Kinder aus allen vier Jahrgängen sind in die Rolle des Gestalters geschlüpft und haben eigene, wundervolle, einzigartige Schmetterlinge erschaffen! Der Kreativität waren dabei kaum Grenzen gesetzt. Sie haben Schmetterlinge aus Papier, aus Filtertüten, aus Stoff oder gar aus Licht und Schatten erschaffen. Denn auch sie wollen wie Rodolfo die Welt mit Schmetterlingen verschönern. Die vielen bunten und fröhlichen Frühlingsboten sind nun in einer kleinen virtuellen Ausstellung zu bewundern.
Schaut rein in die Schmetterlingswerkstatt der Overbergschule!
Auch an der Overbergschule ist eine Insekten- und Schmetterlingswerkstatt entstanden. Die Kinder aus allen vier Jahrgängen sind in die Rolle des Gestalters geschlüpft und haben eigene, wundervolle, einzigartige Schmetterlinge erschaffen! Der Kreativität waren dabei kaum Grenzen gesetzt. Sie haben Schmetterlinge aus Papier, aus Filtertüten, aus Stoff oder gar aus Licht und Schatten erschaffen. Denn auch sie wollen wie Rodolfo die Welt mit Schmetterlingen verschönern. Die vielen bunten und fröhlichen Frühlingsboten sind nun in einer kleinen virtuellen Ausstellung zu bewundern.
Schaut rein in die Schmetterlingswerkstatt der Overbergschule!
01.06.2021
Heute fand zum ersten Mal der Overberger Mini-Treff mit unseren zukünftigen Erstklässlern statt. Coronabedingt erfolgte er leider nicht in Präsenz im Schulgebäude, sondern in digitaler Form auf unserer Videokonferenzplattform IServ.
Im Vorfeld erhielt jeder Schulanfänger ein Schatzheft sowie eine Überraschungsbox mit Utensilien für das digitale Treffen. Heute Nachmittag war es dann endlich so weit: Bis zu fünf Schulneulinge trafen sich mit jeweils einer Lehrkraft in einer Videokonferenz. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erlebten die Kinder eine Film-Premiere. Sie kamen als Erste in den Genuss des Image-Filmes unserer Overbergschule, der den Schulalltag und die Stimmung ausdrucksvoll darstellt. Anschließend spielten sie gemeinsam das Spiel "Montagsmaler" und lernten dabei die digitale IServ-Tafel kennen und selbstständig nutzen. Es folgten ein Experiment zum Schall und das Vorlesen einer Geschichte. Schließlich durfte jedes Kind seinen Tornister zeigen, sofern es schon einen besitzt.
Das Treffen der „Overberger Minis“ versteht sich als Teil des Übergangs von der Kindertagesstätte zur Schuleingangsphase. Neben spielerischen Angeboten erhalten die Kinder die Möglichkeit, Lehrkräfte und wichtige Dinge unserer Schule kennen zu lernen, Ängste ab- und erste Beziehungen aufzubauen. Zudem erfahren sie, wie wir im Distanzunterricht arbeiten.
Gleichwohl sind wir großer Hoffnung, dass wir nach den Sommerferien in Präsenz gemeinsam in der Schule starten werden.
Liebe zukünftigen Erstklässler, das gesamte Overberger Team freut sich auf euch!!!
Im Vorfeld erhielt jeder Schulanfänger ein Schatzheft sowie eine Überraschungsbox mit Utensilien für das digitale Treffen. Heute Nachmittag war es dann endlich so weit: Bis zu fünf Schulneulinge trafen sich mit jeweils einer Lehrkraft in einer Videokonferenz. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erlebten die Kinder eine Film-Premiere. Sie kamen als Erste in den Genuss des Image-Filmes unserer Overbergschule, der den Schulalltag und die Stimmung ausdrucksvoll darstellt. Anschließend spielten sie gemeinsam das Spiel "Montagsmaler" und lernten dabei die digitale IServ-Tafel kennen und selbstständig nutzen. Es folgten ein Experiment zum Schall und das Vorlesen einer Geschichte. Schließlich durfte jedes Kind seinen Tornister zeigen, sofern es schon einen besitzt.
Das Treffen der „Overberger Minis“ versteht sich als Teil des Übergangs von der Kindertagesstätte zur Schuleingangsphase. Neben spielerischen Angeboten erhalten die Kinder die Möglichkeit, Lehrkräfte und wichtige Dinge unserer Schule kennen zu lernen, Ängste ab- und erste Beziehungen aufzubauen. Zudem erfahren sie, wie wir im Distanzunterricht arbeiten.
Gleichwohl sind wir großer Hoffnung, dass wir nach den Sommerferien in Präsenz gemeinsam in der Schule starten werden.
Liebe zukünftigen Erstklässler, das gesamte Overberger Team freut sich auf euch!!!
20.05.2021
Ab Montag, 31.05.2021 kehren alle Schulen in Kreisen und kreisfreien Städten mit einer stabilen Inzidenz von unter 100 zum Präsenzunterricht zurück. Das freut uns alle sehr und lässt ein Stück Normalität in unseren Alltag kommen. Das Land NRW hat diese Planungssicherheit für die letzten 5 Wochen diesen Schuljahres aufgrund deutlich gesunkener Infektionszahlen und dem erheblichen Impffortschritt entschieden.
Weiterhin gelten die bekannten Hygienevorgaben mit bei uns zweimal pro Woche stattfindenden Pooltests sowie Beachtung der Maskenpflicht. Auch das Tragen einer möglichst medizinischen und passgenau sitzenden Maske während des Unterrichts ist verpflichtend.
Den aktuell gültigen Stundenplan für dieses Halbjahr werden Sie durch unsere Klassenlehrerinnen in der nächsten Woche erhalten.
OGS und ÜMB werden für alle regulär angemeldeten Kinder ab dem 31.05.2021 mit Beginn des vollständigen Präsenzunterrichts unter Beachtung des schulischen Hygienekonzepts wieder aufgenommen.
Wir freuen uns auf die Chance, für die „Zielgerade“ des Schuljahres vor allem im Interesse unserer SchülerInnen wieder öffnen zu können und sind angewiesen, dass sich alle verantwortungsbewusst verhalten werden, um die erreichte und langersehnte Schulöffnung nicht wieder zu gefährden.
Weiterhin gelten die bekannten Hygienevorgaben mit bei uns zweimal pro Woche stattfindenden Pooltests sowie Beachtung der Maskenpflicht. Auch das Tragen einer möglichst medizinischen und passgenau sitzenden Maske während des Unterrichts ist verpflichtend.
Den aktuell gültigen Stundenplan für dieses Halbjahr werden Sie durch unsere Klassenlehrerinnen in der nächsten Woche erhalten.
OGS und ÜMB werden für alle regulär angemeldeten Kinder ab dem 31.05.2021 mit Beginn des vollständigen Präsenzunterrichts unter Beachtung des schulischen Hygienekonzepts wieder aufgenommen.
Wir freuen uns auf die Chance, für die „Zielgerade“ des Schuljahres vor allem im Interesse unserer SchülerInnen wieder öffnen zu können und sind angewiesen, dass sich alle verantwortungsbewusst verhalten werden, um die erreichte und langersehnte Schulöffnung nicht wieder zu gefährden.
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.

Impressionen

Telefon
02581 543330
02581 543330
Fax
02581 543333
Telefon Offener Ganztag
02581-9884779
02581-9884779
Unsere Sekretärin, Frau Niester, erreichen Sie zwischen 7:30 Uhr und 11:30 Uhr von montags bis donnerstags.
Der Anrufbeantworter nimmt auch Ihre Wünsche entgegen, wenn Sie uns telefonisch nicht direkt erreichen können.