Willkommen!
Aktuelles
Schulanmeldung
So finden Sie uns
So erreichen Sie uns
Das sollten Sie wissen
Team Overbergschule
Klassen 2025/26
ÜMB
OGS
Schulsozialarbeit
Schulprogramm
ABC der Overbergschule
AGs
Partner
Förderverein
Eltern
Kranke Kinder
IServ
Datenschutz
Daran erinnern wir uns gerne!
Links
... aus der Schule
08.04.2022
Am letzten Schultag vor den Osterferien wurden jede Menge bunte Muffins an alle Kinder der Overbergschule verkauft. Nach dem Motto "Lehrer*innen backen für die Kinder" spendete das gesamte Kollegium selbst gebackene Muffins. Die Auswahl war so vielfältig, dass für jeden Geschmack etwas dabei war. Die Kinder konnten vor und nach der 1. großen Pause einen Muffin für 0,50€ erwerben. Viele Kinder rundeten ihren Betrag als Spende auf. Durch diese tolle Aktion kamen stolze 203,50€ zusammen, die nun vollumfänglich an die Aktion Kleiner Prinz gespendet werden, um ukrainische Menschen unterstützen zu können.
08.04.2022
In den letzten vier Wochen stand das laute Vorlesen in unseren Jahrgängen 2 bis 4 im Vordergrund. All unsere Schüler*innen übten fleißig und höchst motiviert unterschiedliche jahrgangsstufenentsprechende Lesetexte. Am Ende jeder Lesewoche stand das Vorlesen vor den Mitschüler*innen der eigenen Klasse auf dem Programm. Von der Klasse gab es dabei jeweils positive Rückmeldungen zur Lesepräsentation sowie Tipps und Verbesserungshinweise. Nach einer vierwöchigen Übungszeit wählte jede Klasse drei Finalist*innen aus, die im Vorlesefinale der Jahrgangsstufe antraten. Zum Lesefinale versammelten sich die Schüler*innen des jeweiligen Jahrgangs in der Eingangshalle. Nacheinander lasen die Finalist*innen ihren Mitschüler*innen und einer dreiköpfigen Jury einen geübten bekannten Text sowie einen ungeübten Text vor. Jeder Beitrag wurde von den Mitschüler*innen durch einen tosenden Beifall belohnt. Die Jury bewertete jeden Lesevortrag nach vorgegebenen, den Kindern bekannten Vorlesekriterien. Es ging dabei um das laute und deutliche, fehlerfreie Vorlesen, die Flüssigkeit des Lesevortrags sowie um eine ansprechende Betonung des Gelesenen. Es war nicht leicht, bei den tollen Leseleistungen einen Jahrgangsstufen-Sieger zu ermitteln.
Am Freitag vor den Osterferien war es dann endlich soweit. Nach der großen Pause versammelten sich alle Kinder auf dem Schulhof zur Siegerehrung des Lesewettbewerbs. Nachdem alle Finalist*innen einen Hausaufgabengutschein erhielten, wurden die Siegerinnen der Jahrgänge prämiert: L.-S. gewann in der Jahrgangsstufe 2, Ajlin war die Siegerin in der 3. Klasse und Mia belegte den 1. Platz in der Jahrgangsstufe 4. Zusätzlich wurde Judith aus der 4. Klasse zu ihrer sehr erfolgreichen Teilnahme am landesweiten Mathematikwettbewerb geehrt. Herzlichen Glückwunsch zu eurer tollen Leistung! Zusätzlich zu einer Urkunde wurden die Siegerinnen mit einem Buchgutschein belohnt, den der Förderverein finanzierte. Im Anschluss an die Siegerehrung lasen die Siegerinnen ihre Vorlesetexte in den beiden ersten Schuljahre vor und durften dort ihr Lesekönnen nochmal unter Beweis stellen.
Am Freitag vor den Osterferien war es dann endlich soweit. Nach der großen Pause versammelten sich alle Kinder auf dem Schulhof zur Siegerehrung des Lesewettbewerbs. Nachdem alle Finalist*innen einen Hausaufgabengutschein erhielten, wurden die Siegerinnen der Jahrgänge prämiert: L.-S. gewann in der Jahrgangsstufe 2, Ajlin war die Siegerin in der 3. Klasse und Mia belegte den 1. Platz in der Jahrgangsstufe 4. Zusätzlich wurde Judith aus der 4. Klasse zu ihrer sehr erfolgreichen Teilnahme am landesweiten Mathematikwettbewerb geehrt. Herzlichen Glückwunsch zu eurer tollen Leistung! Zusätzlich zu einer Urkunde wurden die Siegerinnen mit einem Buchgutschein belohnt, den der Förderverein finanzierte. Im Anschluss an die Siegerehrung lasen die Siegerinnen ihre Vorlesetexte in den beiden ersten Schuljahre vor und durften dort ihr Lesekönnen nochmal unter Beweis stellen.
04.04.2022
Im Herbst 2021 schrieb die Sparkasse Münsterland Ost die Förderaktion „Gemeinsam nachhaltig“ aus, bei der es um die Förderung eines von 17 Nachhaltigkeitszielen der UN ging. Der Förderverein unserer Schule ergriff die Chance und reichte zu dem UN-Ziel Nr. 4 „Hochwertige Bildung“ die Projektidee „Bee-Bots – Spielerische Programmierschulung“ bei der Sparkasse Münsterland Ost ein. Bei der Programmierschulung mittels Bee-Bots werden kleine Roboter, die bienenähnlichen Bee-Bots, mittels Befehlskarten so programmiert, dass sie nach den Anweisungen der Eingabe einen bestimmten Weg fahren. Zuerst muss überlegt werden, wohin der Bee-Bot fahren soll. Die zu absolvierenden Wege werden im Vorfeld protokolliert und anschließend analysiert. Die Lernroboter ermöglichen unseren Schüler*innen, spielerisch erste Programmiererfahrungen zu machen und so Grundkonzepte des Programmierens zu begreifen. Diese Grundstufe der Programmierung erleichtert die spätere Verwendung von Digitalmedien erheblich.
Um eine Förderung seitens der Sparkasse Münsterland Ost für unser eingereichtes Projekt zu erhalten, war es notwendig, mindestens 100 Stimmen bei einer Abstimmung aller eingereichten Projekte zu erhalten. In einem zehntägigen Zeitraum im November wurde dann fleißig abgestimmt: Unser Projekt landete auf Platz 25 von 56 und erhielt 500€ Zuschuss für die Anschaffung eines Bee-Bot Klassen-Sets mit vielem Zusatzmaterial. Direkt nach Gewinnausschüttung wurde der Klassensatz Bee-Bots vom Förderverein bestellt, der aufgrund hoher Lieferzeiten allerdings erst im Februar ausgeliefert wurde. Unmittelbar nach einer ersten Testphase im Lehrerkollegium im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung kamen die Bee-Bots erstmals im März im Unterricht zum Einsatz. Die Kinder waren höchstmotiviert, die Bee-Bots zu programmieren. Durch das Eintippen der nötigen Befehle mithilfe der Pfeiltasten und dem Startbefehl „Go“ ließen sie die Bee-Bots auf einem Bauernhof fahren. Sie hatten großen Spaß mit den Bee-Bots und beschwerten sich am Ende der Stunde, dass die Programmierstunde schon zu Ende sei.
Um eine Förderung seitens der Sparkasse Münsterland Ost für unser eingereichtes Projekt zu erhalten, war es notwendig, mindestens 100 Stimmen bei einer Abstimmung aller eingereichten Projekte zu erhalten. In einem zehntägigen Zeitraum im November wurde dann fleißig abgestimmt: Unser Projekt landete auf Platz 25 von 56 und erhielt 500€ Zuschuss für die Anschaffung eines Bee-Bot Klassen-Sets mit vielem Zusatzmaterial. Direkt nach Gewinnausschüttung wurde der Klassensatz Bee-Bots vom Förderverein bestellt, der aufgrund hoher Lieferzeiten allerdings erst im Februar ausgeliefert wurde. Unmittelbar nach einer ersten Testphase im Lehrerkollegium im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung kamen die Bee-Bots erstmals im März im Unterricht zum Einsatz. Die Kinder waren höchstmotiviert, die Bee-Bots zu programmieren. Durch das Eintippen der nötigen Befehle mithilfe der Pfeiltasten und dem Startbefehl „Go“ ließen sie die Bee-Bots auf einem Bauernhof fahren. Sie hatten großen Spaß mit den Bee-Bots und beschwerten sich am Ende der Stunde, dass die Programmierstunde schon zu Ende sei.
20.03.2022
Am Freitag, 18.03.2022 erreichte uns die aktuelle Schulmail des Landes NRW mit folgenden Hinweisen zur Maskenpflicht und zu den Selbsttestungen ab Montag, 21.03.2022:
Die Maskenpflicht in allen Innenräumen der Schule gilt weiterhin bis zum 02.04.2022. Danach kann eine Maske freiwillig getragen werden.
Die häuslichen Selbsttests am Montag, Mittwoch und Freitag werden bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, 08.04.2022 fortgesetzt.
Die Maskenpflicht in allen Innenräumen der Schule gilt weiterhin bis zum 02.04.2022. Danach kann eine Maske freiwillig getragen werden.
Die häuslichen Selbsttests am Montag, Mittwoch und Freitag werden bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, 08.04.2022 fortgesetzt.
16.03.2022
In diesen Tagen blicken wir alle mit großer Sorge und Betroffenheit auf den schrecklichen Krieg in der Ukraine, der uns alle angeht. Die Geschehnisse des Krieges sind aktuell auch für unsere Kinder präsent und beschäftigen sie. In allen Klassen wurde und wird daher altersgemäß über den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland gesprochen. Dabei berücksichtigen wir, was unsere Kinder bewegt und welche Gespräche in Schule notwendig und hilfreich sein können, um Schüler*innen behutsam sozialen und psychischen Halt zu bieten.
Daher ist es uns wichtig, gemeinsam mit allen Overberger Schüler*innen ein Zeichen zu setzen mit Aktionen für den Frieden.
Am Dienstag bastelten alle Kinder fleißig Friedenstauben, die nun unsere Fenster des Schulgebäudes wundervoll dekorieren. Zusätzlich fertigte jedes Kind eine kleine Friedenstaube an, auf die es eine persönliche Friedensbotschaft schrieb. Alle Friedensbotschaften wurden dann mit einem weißen Luftballon am Mittwochmorgen nach der großen Pause mit allen Overbergern und einigen Eltern, die unserer Einladung gefolgt sind, gemeinsam in den Himmel geschickt. Weiß als Symbol des Friedens schwebten die Luftballons dahin, gehalten vom Faden der Realität. Das Lied „Wir gehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg sangen alle Beteiligten lauthals während des Ballonstarts mit. Das war ein absoluter Gänsehaut-Moment!
Mögen all unsere Wünsche für den Frieden auf der Welt und insbesondere in der Ukraine ganz bald in Erfüllung gehen – Das ist unser aller größter Wunsch!!
Daher ist es uns wichtig, gemeinsam mit allen Overberger Schüler*innen ein Zeichen zu setzen mit Aktionen für den Frieden.
Mögen all unsere Wünsche für den Frieden auf der Welt und insbesondere in der Ukraine ganz bald in Erfüllung gehen – Das ist unser aller größter Wunsch!!
13.03.2022
Voll bekleidet zu schwimmen ist ein großer Spaß! Unsere Zweitklässler*innen probierten es heute aus.
Einmal wöchentlich gehen alle Kinder des 2. Schuljahres im Warendorfer Hallenbad zum Schwimmunterricht und trainieren dort für das Seepferdchen, das Bronze- oder Silberabzeichen. Neben dem regulären Schwimmzeug sollte heute jedes Kind zusätzlich eine lange Hose und ein weites T-Shirt mitbringen. Nach einer kurzen Einführung ging es dann ins kalte Nass. Spielerisch übten die Schüler*innen das Brust- und Rückenschwimmen in Kleidung, sprangen mit Freude vom Startblock und 1m-Brett und versuchten, auch mit Kleidung sowohl tief als auch eine Strecke zu tauchen.
Alle Kinder waren sich am Ende des Schwimmunterrichts einig, dass das Schwimmen in herkömmlicher Kleidung sich anders anfühlt als in den üblichen Badesachen und haben erfahren, wie es ist, mit Kleidung im Wasser zu sein, falls sie mal in voller Montur ins Wasser fallen oder springen müssen.
Einmal wöchentlich gehen alle Kinder des 2. Schuljahres im Warendorfer Hallenbad zum Schwimmunterricht und trainieren dort für das Seepferdchen, das Bronze- oder Silberabzeichen. Neben dem regulären Schwimmzeug sollte heute jedes Kind zusätzlich eine lange Hose und ein weites T-Shirt mitbringen. Nach einer kurzen Einführung ging es dann ins kalte Nass. Spielerisch übten die Schüler*innen das Brust- und Rückenschwimmen in Kleidung, sprangen mit Freude vom Startblock und 1m-Brett und versuchten, auch mit Kleidung sowohl tief als auch eine Strecke zu tauchen.
Alle Kinder waren sich am Ende des Schwimmunterrichts einig, dass das Schwimmen in herkömmlicher Kleidung sich anders anfühlt als in den üblichen Badesachen und haben erfahren, wie es ist, mit Kleidung im Wasser zu sein, falls sie mal in voller Montur ins Wasser fallen oder springen müssen.
25.02.2022
Am Tag nach unserem Schulkarneval ging es in einer langen Schülerschlange über die Münsterstraße und den Rathausplatz in das Scala Filmtheater. Alle Schüler*innen kamen in den Genuss des aktuellen Films "Sing - Die Show deines Lebens", die Klassen 1 bis 3 im großen und unsere Viertklässler*innen im kleinen Kinosaal.
Wir freuen uns sehr, dass der Inhaber des Scala Filmtheaters Herr Austermann uns erneut eine Sondervorstellung nur für unsere Schüler*innen anbot und dass der Förderverein uns dieses Erlebnis dank seines Engagements ermöglichte. Wir kommen wieder im nächsten Jahr!
Wir freuen uns sehr, dass der Inhaber des Scala Filmtheaters Herr Austermann uns erneut eine Sondervorstellung nur für unsere Schüler*innen anbot und dass der Förderverein uns dieses Erlebnis dank seines Engagements ermöglichte. Wir kommen wieder im nächsten Jahr!
24.02.2022
Heute stand die Overbergschule Kopf! Zunächst feierten alle Kinder in ihren Klassenräumen: Die fantasievollen Kostüme wurden bei Modenschauen präsentiert, es wurde gemeinsam getanzt und gespielt. Die Schulleitung überraschte zusätzlich die Klassen mit einem Bonbon-Regen. Vielen Dank an den Förderverein für das Sponsoring des Wurfmaterials.
Nach einem stärkenden Frühstück heizte DJ Schröder alle Overberger Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen in einer Disco-Pause auf dem Schulhof mit fetziger Karnevalsmusik ein. Im Anschluss daran gab es eine lange Polonaise durch die Schulumgebung der Overbergschule. Mit selbst gebastelten Rasseln machten wir auf uns aufmerksam und verbreiteten unsere Karnevalsfreude.
Es war ein wundervolles Karnevalsfest - endlich wieder gemeinsam in Präsenz. In diesem Sinne: Ein dreifaches Warendorf HELAU, Overberg HELAU, Warendorf HELAU!!!
Nach einem stärkenden Frühstück heizte DJ Schröder alle Overberger Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen in einer Disco-Pause auf dem Schulhof mit fetziger Karnevalsmusik ein. Im Anschluss daran gab es eine lange Polonaise durch die Schulumgebung der Overbergschule. Mit selbst gebastelten Rasseln machten wir auf uns aufmerksam und verbreiteten unsere Karnevalsfreude.
Es war ein wundervolles Karnevalsfest - endlich wieder gemeinsam in Präsenz. In diesem Sinne: Ein dreifaches Warendorf HELAU, Overberg HELAU, Warendorf HELAU!!!
06.12.2021
Am Nikolaustag war es mal wieder soweit! Der Nikolaus besuchte gut gelaunt die Overbergschule. Empfangen wurde er in der weihnachtlich geschmückten Eingangshalle von unseren aufgeregten Erstklässlern. Gespannt hörten sie dem Nikolaus zu, als er aus seinem goldenen Buch vortrug. In der 1a und 1b seien fleißige Kinder, die auch in den Pausen schön miteinander spielen, las der Nikolaus begeistert vor. Die Kinder freuten sich sehr über seine lobenden Worte und sangen ihm zum Dank ein Lied vor. Natürlich durfte auch ein auswendig gelerntes Gedicht an diesem Tag nicht fehlen und so trugen beide Klassen ihre Sprüchlein gemeinsam vor. Zum Schluss verteilte der Nikolaus an alle Kinder einen Stutenkerl.
02.12.2021
Heute stand für unsere Erstklässler*innen der Film "Petersson und Findus: Findus zieht um" auf dem Stundenplan. Im Rahmen der Schulkinowochen lud der Lions Club Warendorf aufgrund seines 50-jährigen Bestehens insgesamt 40 Schulklassen aus Warendorf zu einem Kinobesuch ein mit dem Ziel, den Kindern trotz der erneuten Einschränkungen ein schönes Erlebnis zu ermöglichen, die für eine Klassengemeinschaft wichtig sind. Die Klassenlehrerinnen aller Klassen schrieben einen Brief an die Mitglieder*innen des Lions Clubs, in dem sie stichhaltig begründeten, warum genau ihre Klasse einen Kinobesuch verdient hätte. Die Freude war groß, als die Kino-Zusagen für alle Klassen kamen. Die Zweitklässler*innen kamen in den Genuss des Films "Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing" und die Kinder des 3. und 4. Jahrgangs schauten den Film "Die Schule der magischen Tiere".
Vielen Dank an den Lions Club für die großzügige Spende!
Vielen Dank an den Lions Club für die großzügige Spende!
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.

Impressionen

Telefon
02581 543330
02581 543330
Fax
02581 543333
Telefon Offener Ganztag
02581-9884779
02581-9884779
Unsere Sekretärin, Frau Niester, erreichen Sie zwischen 7:30 Uhr und 11:30 Uhr von montags bis donnerstags.
Der Anrufbeantworter nimmt auch Ihre Wünsche entgegen, wenn Sie uns telefonisch nicht direkt erreichen können.