Willkommen!
Aktuelles
So finden Sie uns
So erreichen Sie uns
Das sollten Sie wissen
Schulanmeldung
Team Overbergschule
Klassen 2025/26
ÜMB
OGS
Schulsozialarbeit
Schulprogramm
ABC der Overbergschule
AGs
Partner
Förderverein
Eltern
Kranke Kinder
IServ
Datenschutz
Daran erinnern wir uns gerne!
Links
... aus der Schule
26.10.2022
Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen. Um sie dabei zu unterstützen, beteiligt sich die Overbergschule seit 14 Jahren am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde jetzt mit dem KLARO-Siegel 2022 ausgezeichnet.
Das bundesweite Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, begeistert sie für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei- bis dreimal pro Schuljahr führt eine Klasse2000-Gesundheitsförderin neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Themen reichen von Ernährung, Bewegung und Entspannung bis hin zu sich selbst mögen und Freunde haben, Probleme und Konflikte gewaltfrei lösen, kritisch denken und Nein-Sagen, z. B. zu Alkohol und Zigaretten. Die Inhalte werden spielerisch und mit interessanten Materialien vermittelt. Um auch in der Corona-Pandemie präsent zu sein, hat Klasse2000 sein digitales Angebot für Kinder, Eltern und Lehrkräfte stark ausgeweitet.
Um das Siegel zu erhalten, musste Overbergschule mehrere Voraussetzungen erfüllen, z. B.:
- mindestens 75 % aller Klassen nehmen an Klasse2000 teil
- Klasse2000 ist im Schulprofil verankert
- Gesundheitsförderung spielt nicht nur im Unterricht, sondern im ganzen Schulleben eine wichtige Rolle.
Klasse2000 wird über Spenden und Fördergelder finanziert, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen (220 € pro Klasse und Schuljahr). Die Overbergschule bedankt sich bei dem Lions Club Warendorf sowie dem Förderverein der Schule, die dieses Projekt finanzieren.
Das bundesweite Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, begeistert sie für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei- bis dreimal pro Schuljahr führt eine Klasse2000-Gesundheitsförderin neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Themen reichen von Ernährung, Bewegung und Entspannung bis hin zu sich selbst mögen und Freunde haben, Probleme und Konflikte gewaltfrei lösen, kritisch denken und Nein-Sagen, z. B. zu Alkohol und Zigaretten. Die Inhalte werden spielerisch und mit interessanten Materialien vermittelt. Um auch in der Corona-Pandemie präsent zu sein, hat Klasse2000 sein digitales Angebot für Kinder, Eltern und Lehrkräfte stark ausgeweitet.
Um das Siegel zu erhalten, musste Overbergschule mehrere Voraussetzungen erfüllen, z. B.:
- mindestens 75 % aller Klassen nehmen an Klasse2000 teil
- Klasse2000 ist im Schulprofil verankert
- Gesundheitsförderung spielt nicht nur im Unterricht, sondern im ganzen Schulleben eine wichtige Rolle.
Klasse2000 wird über Spenden und Fördergelder finanziert, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen (220 € pro Klasse und Schuljahr). Die Overbergschule bedankt sich bei dem Lions Club Warendorf sowie dem Förderverein der Schule, die dieses Projekt finanzieren.
25.10.2022
Unsere ViertklässlerInnen haben am Dienstag die partielle Sonnenfinsternis beobachtet. Nachdem die Kinder sich im Unterricht über das seltene Schauspiel einer Sonnenfinsternis informiert hatten, hofften sie nun nur noch auf gutes Wetter. Zu Fuß machten die SchülerInnen sich mit Frau Kuhlmeier und Frau Kauf dann auf den Weg zum Gymnasium Laurentianum, wo jedes Kind eine Sonnenfinsternisbrille erhielt, durch die eine gefahrlose Beobachtung gewährleistet war. Als dann die Sonne herauskam, war die Begeisterung groß und alle Blicke zum Himmel gerichtet. Alle TeilnehmerInnen konnten nun beobachten, wie sich der Mond ganz langsam vor die Sonne schob und so einen Teil von ihr verdeckte. Abgerundet wurde der Ausflug von Erklärungen einer Oberstufenschülerin zum Sonnensystem sowie die Möglichkeit, durch die aufgebauten großen Teleskope mit etwas Glück einen genaueren Blick auf die Mondlandschaft zu werfen. Diesen Tag werden alle jungen ForscherInnen in bleibender Erinnerung behalten!
22.10.2022
Добрый день, меня зовут Мария Тиссен. Я работник начальной школы Overbergschule. Если у вас в семье есть те, кто говорит по русски вы можете позвонить мне на мой номер +49 151 18819544. Удобнее было бы присылать мне голосовые сообщения в WhatsApp, так как я говорю по русски, но не умею писать :) Вы можете задать мне любые интересующие вас вопросы, я отвечу как только у меня будет время.
Maria Tiessen
Maria Tiessen
20.10.2022
Seit dieser Woche dürfen die Kinder der Overbergschule in der Spielfreizeit mit einer neuen Sensorik-Rolle Spaß haben. Obwohl nur ein Kind hineinpasst, macht sie vielen Kindern bei der Verwendung Freude.
28.09.2022
Nach 2-jähriger Pause nahmen unsere ViertklässlerInnen heute am 46. Loburger Waldlauf teil. Um 8 Uhr machte sich die Klasse auf den Weg zum Gymnasium Johanneum nach Ostbevern. Mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Orten folgten der Einladung ebenso! Vor einer tollen Kulisse rund um das Schloss der Schule lieferten sich die Kinder ein Wettrennen über 600m mit vielen weiteren Kindern. Während des Wettlaufes feuerten die KlassenkameradInnen ihre MitschülerInnen lautstark an. Ajlin und Anton schafften es auf das Siegerpodest, wo sie für den 2. Platz (Ajlin) und 3. Platz (Anton) ihres Laufes mit einer Medaille geehrt wurden. Begleitet wurde die Siegerehrung mit einem tobenden Applaus der ZuschauerInnen!
Neben den Läufen wurde ein buntes Rahmenprogramm angeboten: Minigolf, Foto-Station sowie Stationen zum Basteln und Experimentieren waren nur einige der Angebote. Zur Stärkung ließen alle Kinder sich die traditionell servierte Erbsensuppe zum Abschluss der Veranstaltung schmecken. Das war ein toller, sportlicher Tag für unsere ViertklässlerInnen
Neben den Läufen wurde ein buntes Rahmenprogramm angeboten: Minigolf, Foto-Station sowie Stationen zum Basteln und Experimentieren waren nur einige der Angebote. Zur Stärkung ließen alle Kinder sich die traditionell servierte Erbsensuppe zum Abschluss der Veranstaltung schmecken. Das war ein toller, sportlicher Tag für unsere ViertklässlerInnen
25.09.2022
Am heutigen Sonntag standen viele Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b auf der großen Bühne beim Kinder- und Familienfest zum Weltkindertag im Emsseepark. Lautstark sangen sie unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Britta Sander den Ohrwurm "Fang mit mir den Regenbogen" und setzten so ein Statement für Frieden und Freundschaft.
16.09.2022
Am Freitag, dem 16.09.2022 fuhren die beiden zweiten Klassen der Overbergschule mit dem Bus zum Vier-Jahreszeiten-Park nach Oelde. Nachdem die Kinder sich im Sachunterricht ausgiebig mit dem Thema „Vom Korn zum Brot“ beschäftigt hatten, stand nun der Besuch der Wassermühle in dem Kindermuseum an. In der fast 300 Jahre alten Wassermühle schlüpften die Kinder in die Rolle eines Müllers. Sie durften Getreide mahlen und setzten die riesige Spiel-Mühle in Gang. Mit viel Spaß lernten sie so den Weg vom Korn zum Mehl kennen. Besonderer Clou der großen Spiel-Mühle: Sie wird nicht mit echtem Getreide, sondern mit vielen bunten Getreide-Bällen "gefüttert". Statt des Wasserrades gibt es ein großes Laufrad, das mit eigener Muskelkraft angetrieben wird. Mahlen braucht eben ganz schön viel Power! Welche Getreidesorten sind bei uns heimisch? Wie trieb das Wasserrad damals den Mühlstein an? Und dank welcher mechanischen Gesetze konnte der Müller die schweren Getreidesäcke wie von Zauberhand transportieren? In der historischen Mühle konnten die Kinder vielen Themen auf den Grund gehen. Zum Schluss ging es wie früher rasant auf der Mehlsack-Rutsche nach unten ins Erdgeschoss des Museums! Statt gefüllter Mehlsäcke sausten hier die Kinder hinunter. Nach dem ereignisreichen Besuch des Kindermuseums konnten die ZweitklässlerInnen noch ausgiebig auf dem Spielgelände des Vier-Jahreszeiten-Parks spielen. Besonders der Spielplatz mit den vielen tollen Rutschen hatte es den ZweitklässlerInnen angetan. Nachdem die Zeit viel schnell vergangen war, ging es dann am Mittag wieder zurück nach Warendorf.
13.09.2022
Heute haben die Kinder unserer Werken-Gruppe aus den Klassen 3a und 3b große Augen bekommen, als sie zu Beginn ihrer AG ein großes Paket entgegennehmen und öffnen durften. Sie fanden darin zahlreiche Pinsel, Klebeband, Lackrollen und viele weitere nützliche Malutensilien, die an dieser Stelle bereits in den nächsten Wochen zum Einsatz kommen werden. Ein riesiger Dank geht daher an die Firma Schumacher Packaging GmbH, Werk Bielefeld, die uns durch unseren ehemaligen Fördervereinsvorsitzenden André Volmer die tollen Materialien zur Verfügung gestellt hat.
08.09.2022
Die Kinder der Klasse 3a besuchten am Donnerstag das Landgestüt in Warendorf und machten aufgeteilt in zwei Gruppen einen geführten Rundgang. Startpunkt war die Tribüne auf dem Gelände des Gestüts. Der große Platz war schon vorbereitet für die Hengstparade am kommenden Wochenende. So hatten die Kinder die Möglichkeit, die Proben von mehreren Kutschen und einem großen Kaltblut zu beobachten, das sogar „Sitz“ machen konnte. Beim Gang durch die Stallgassen durften die Kinder ein großes Kaltblut streicheln und beim Abspritzen und dem Satteln von Pferden zuschauen. Der Blick in die Schmiede und in eine der großen Reithallen vermittelte einen guten Einblick in das Tagesgeschehen des Landgestüts.
30.08.2022
Am 30.08.2022 zeichnete Landrat Dr. Olaf Gericke die Overbergschule als Lernstandort aus. Barbara Licht als kommissarische Schulleitung nahm die Auszeichnung im Kreishaus persönlich entgegen. Die Overbergschule ist damit nun Teil des kreisweiten Projekts „Lernstandorte“, mit dem der Kreis Warendorf möglichst früh in betroffenen Familien das generationenübergreifende Problem der Langzeitarbeitslosigkeit durchbrechen will. Ein wichtiges Instrumentarium ist die Lernförderung des Bildung- und Teilhabepakets (BuT), mit der SGB II-Leistungsberechtigten, aber auch den Kindern von Wohngeld- und Kinderzuschlagempfängern Nachhilfestunden bei Bedarf finanziert werden. Die Lernstandort-Schulen kümmern sich dabei um die Anträge, Organisation und Umsetzung der Stunden, während das Jobcenter diesen Prozess begleitet und die Nachhilfestunden finanziert.
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.

Impressionen

Telefon
02581 543330
02581 543330
Fax
02581 543333
Telefon Offener Ganztag
02581-9884779
02581-9884779
Unsere Sekretärin, Frau Niester, erreichen Sie zwischen 7:30 Uhr und 11:30 Uhr von montags bis donnerstags.
Der Anrufbeantworter nimmt auch Ihre Wünsche entgegen, wenn Sie uns telefonisch nicht direkt erreichen können.